Edelstahl, säurebeständig, hitzebeständig

zur Kasse insgesamt: 0,00 €

Edelstahlbleche

 

Herstellungsverfahren für Edelstahlbleche

Die Herstellung von Edelstahlblechen beginnt mit dem Einschmelzen der Rohstoffe, wie sortiertem Schrott. Nach der Reduzierung des Kohlenstoffgehaltes entstehen durch das Stranggießverfahren kompakte Blöcke, die sogenannten Brammen. Diese Brammen werden dann im Warmwalzverfahren bei hoher Temperatur auf die gewünschte Dicke gebracht, was das Produkt Warmband genannt wird. Warmband kann zu Riffelblech mit einer gemusterten Oberfläche verarbeitet werden. Das Muster entsteht durch Umformwalzen mit hohem Druck auf das Edelstahlblech. Tränenbleche, Warzenbleche und Linsenbleche aus Edelstahl sind in vielen Varianten erhältlich.

Die minimale Dicke, die durch Warmwalzen erreicht werden kann, beträgt etwa 1,5 Millimeter. Für dünneres Material wird warmgewalztes Edelstahlblech als Ausgangsmaterial für das Kaltwalzen genutzt. Dabei wird das Material bei Raumtemperatur auf die gewünschte Dicke gebracht. Kaltwalzen ermöglicht es, sehr dünne Edelstahlbleche herzustellen, die für spezifische Anwendungen wie in der Elektronik oder im Schmuckdesign benötigt werden. Diese rostfreie Stähle zeichnen sich durch ihre hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften aus, die durch die chemische Zusammensetzung und die chemische Reaktion der Legierungselemente wie Chrom und Nickel bestimmt werden.

Anwendungsbereiche von Edelstahlblechen

Edelstahlbleche finden in vielen Bereichen Anwendung:

  • Bauwesen: Edelstahlbleche werden für Fassadenverkleidungen, Dachverkleidungen, Treppengeländer und andere architektonische Elemente verwendet. Ihre Kombination aus Ästhetik und Funktionalität macht sie besonders attraktiv für moderne Gebäudeentwürfe. Die hohe Festigkeit und glatte Oberfläche der rostfreien Stähle spielen hier eine entscheidende Rolle.
  • Automobiltechnik: In der Automobilindustrie werden Edelstahlbleche für Auspuffsysteme, Karosserieteile und andere Komponenten verwendet, die hohen Belastungen standhalten müssen. Die hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften sind hier von großer Bedeutung.
  • Chemieanlagenbau: Edelstahlbleche sind aufgrund ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit und Temperaturbeständigkeit ideal für den Einsatz in Chemieanlagen, wo sie als Behälter, Rohre und Tanks verwendet werden. Die chemische Zusammensetzung der rostfreien Stähle ist hier entscheidend.
  • Lebensmittelverarbeitung: In Produktionsanlagen, in denen strenge Hygienevorschriften gelten, wie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, ist Edelstahlblech das bevorzugte Material. Arbeitsflächen, Lagertanks und Förderbänder bestehen oft aus Edelstahl, da sie leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegenüber Säuren und Basen sind. Die glatte Oberfläche und hohe Anforderungen an Hygiene sind hier von großer Bedeutung.
  • Haushalt: Die Außenhaut hochwertiger Kühlschränke und anderer Haushaltsgeräte besteht häufig aus Edelstahlblech. Hier überzeugt der Werkstoff durch Hygiene, Sicherheit sowie ein modernes und elegantes Erscheinungsbild. Die hohe Korrosionsbeständigkeit und glatte Oberfläche sind hier von Vorteil.
  • Medizin- und Pharmatechnik: Edelstahlbleche werden in der Medizintechnik und Pharmatechnik für chirurgische Instrumente, Implantate und andere medizinische Geräte verwendet, da sie leicht zu sterilisieren und korrosionsbeständig sind. Die hohen Anforderungen an Hygiene und hohe Korrosionsbeständigkeit sind hier entscheidend.

Vorteile von Edelstahlblechen

Die Vorteile von Edelstahlblechen sind vielfältig:

  • Korrosionsbeständigkeit: Edelstahlbleche sind extrem widerstandsfähig gegen Rost und andere Formen der Korrosion, was sie besonders geeignet für Anwendungen in feuchten oder chemisch aggressiven Umgebungen macht. Die chemische Zusammensetzung der rostfreien Stähle spielt hier eine entscheidende Rolle.
  • Verschleißfestigkeit: Edelstahlbleche sind robust und halten den meisten mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen stand, was sie für Projekte mit langer Lebensdauer ideal macht. Die hohe Festigkeit und mechanische Eigenschaften sind hier von großer Bedeutung.
  • Schweißbarkeit: Edelstahl lässt sich leicht schweißen, was die Verarbeitung und Montage erleichtert. Die chemische Zusammensetzung und chemische Reaktion der Legierungselemente sind hier entscheidend.
  • Temperaturbeständigkeit: Edelstahlbleche können hohen Temperaturen standhalten, was sie für Anwendungen in der Chemie- und Lebensmittelindustrie geeignet macht. Die hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften sind hier von Vorteil.
  • Hygiene: Edelstahl ist aufgrund seiner glatten und nicht-porösen Oberfläche leicht zu reinigen, was ihn zur bevorzugten Wahl in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in medizinischen Einrichtungen macht. Die glatte Oberfläche und hohe Anforderungen an Hygiene sind hier entscheidend.
  • Leitfähigkeit: Edelstahlbleche haben eine gute elektrische Leitfähigkeit, was sie für Anwendungen in der Elektronik und Elektrotechnik nützlich macht. Die chemische Zusammensetzung und chemische Reaktion der Legierungselemente sind hier von Bedeutung.
  • Wartungsarm: Edelstahlbleche erfordern wenig Wartung, was ihre Wirtschaftlichkeit erhöht. Die hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften sind hier von Vorteil.
  • Langlebig: Edelstahlbleche sind extrem langlebig und können über Jahrzehnte hinweg verwendet werden. Die hohe Festigkeit und mechanische Eigenschaften sind hier entscheidend.
  • Wirtschaftlichkeit: Trotz der höheren Anfangskosten sind Edelstahlbleche langfristig wirtschaftlich, da sie weniger Wartung und Ersatz benötigen. Die hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften sind hier von großer Bedeutung.

Edelstahlbleche sind eine beliebte Wahl für viele Anwendungen. Sie bieten sowohl Funktionalität als auch ein ansprechendes Design. Ihre Vielseitigkeit und die Kombination aus ästhetischen und technischen Eigenschaften machen sie zu einem unverzichtbaren Material in der modernen Architektur und vielen anderen Branchen.

Allgemeine Informationen zu Edelstahlblechen

Edelstahlbleche sind vielseitig einsetzbar und bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einem bevorzugten Material in vielen Branchen machen. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit, Formbarkeit und Langlebigkeit aus. Rostfreie Edelstahlbleche sind sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen geeignet.

Dank der Vielzahl an Oberflächenbeschaffenheiten können sie für unterschiedliche Einsatzbereiche optimiert werden. Die Auswahl reicht von spiegelglatten Hochglanzblechen bis hin zu muster gewalzten Tränenblechen, die als rutschhemmende Bodenbeläge aus Edelstahl dienen. Die hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften der rostfreien Stähle spielen hier eine entscheidende Rolle.

Architektur und Bauwesen

In der Architektur sind Edelstahlbleche wegen ihrer optischen Anziehungskraft und Haltbarkeit beliebt. Sie ermöglichen die Gestaltung eindrucksvoller und langlebiger Fassaden. Auch im Inneren von Gebäuden finden sie Verwendung, beispielsweise für Aufzugtüren.

Im Balkonbau werden sie oft als Bodenplatten in Form von Riffelblechen oder als Seitenwände eingesetzt. Edelstahlbleche haben einen hohen Schmelzpunkt. Daher sind sie ideal für Brandschutztüren. Diese Türen bieten Sicherheit und sehen gut aus. Die Außenhaut von hochwertigen Kühlschränken und anderen Haushaltsgeräten ist oft aus Edelstahl. Dieser Stoff überzeugt durch Hygiene, Sicherheit und ein modernes Aussehen. Die hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften der rostfreien Stähle sind hier von großer Bedeutung.

nach oben
Shop is in view mode
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper Premium