Edelstahl, säurebeständig, hitzebeständig

zur Kasse insgesamt: 0,00 €
Arten der chemischen Oberflächenbehandlung
Arten der chemischen Oberflächenbehandlung

Arten der chemischen Oberflächenbehandlung - Stainless Europe

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Oberfläche eines Materials chemisch zu behandeln. Ihr Ziel ist es, eine saubere, metallische Oberfläche zu erhalten.

  • Ätzen:
    Durch das Ätzen sollen Oxide entfernt werden, vor allem die farbigen Anlauffarben, die durch das Schweißen des Materials entstehen, sowie andere Verfärbungen oder Korrosionsanlauffarben. Das Ergebnis des Ätzens ist eine saubere metallische Oberfläche, die es ermöglicht, die natürliche Selbstpassivierung von rostfreiem Stahl auf der Metalloberfläche zu initiieren. Zu den gebräuchlichsten Ätzmitteln gehören Salpetersäure (HNO3) und Flusssäure (HF). Die für eine ordnungsgemäße Ätzung erforderliche Zeit hängt von der Temperatur der Lösung und der Konzentration der Lösung ab.
  • Passivierung:
    Die natürliche (spontane) Passivierung von rostfreiem Stahl erfolgt in Gegenwart von in Wasser oder Luft enthaltenem Sauerstoff. Der Prozess unter natürlichen Bedingungen ist jedoch langwierig und kann bis zu mehreren Tagen dauern, bis die Passivschicht die richtige Dicke erreicht hat. Die chemische Passivierung zielt darauf ab, die Bildung der Passivschicht zu beschleunigen und ihr schnelles Wachstum zu gewährleisten, bis sie ihre optimale Festigkeit erreicht hat. Die Passivierung erfolgt in einer Lösung aus verdünnter Salpetersäure, und die Behandlungsdauer liegt zwischen einigen Minuten und einer Stunde.
  • Säurereinigung oder Dekontaminierung:
    Bei diesem Verfahren werden Eisenpartikel entfernt, die auf der Oberfläche von Edelstahl korrodieren. Dies ist der Fall, wenn Bauteile aus nichtrostendem Stahl Verunreinigungen wie Eisen (Schleifstaub, Späne, korrodierte Eisenteile usw.) ausgesetzt sind
  • Elektropolieren:
    Das Elektropolieren wird zur Reinigung von Metalloberflächen, zur Verringerung der Rauheit und zur Erzielung vieler anderer gewünschter Effekte eingesetzt. Das Verfahren beruht auf dem Phänomen der Elektrolyse und erfordert daher den Fluss von Strom und die Verwendung eines Elektrolyten, meist einer Lösung aus Schwefel- und Orthophosphorsäure. Das Elektropolieren dauert in der Regel einige Minuten bis mehrere Minuten.

In diesem Artikel haben wir die verschiedenen chemischen Oberflächenbehandlungsmethoden für Edelstahl erkundet. Das Ätzen entfernt Oxide und Verfärbungen, während das Passivieren die natürliche Passivierung beschleunigt. Säurereinigung und Dekontaminierung sind entscheidend, um korrodierende Eisenpartikel zu entfernen. Schließlich kann das Elektropolieren die Oberflächenreinheit verbessern und gewünschte Effekte erzielen. Diese Techniken spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Ästhetik und Leistungsfähigkeit von Edelstahl in verschiedenen Anwendungen.

nach oben
Shop is in view mode
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper Premium